.jpg)
Die Markenprodukt BIOSTICKIES steht für beste Qualität gemäß dem Motto: „Alles BIO!“
Das Pferdewohl steht an erster Stelle!
Die Unternehmerin und Mutter von zwei Kindern Danijela Stielow setzt mit ihrem Markenprodukt BIOSTICKIES auf die Herstellung natürlicher Futterpellets gemäß dem Motto: „Alles BIO!“ So besteht die gesunde Belohnung für Pferde aus 90 Prozent kräuterreichem Bergwiesenheu und 10 Prozent BIO-Leinkuchenschrot. Will heißen: Die Kräuter stammen aus kontrolliert ökologischem Anbau und zeichnen sich durch schonende Verarbeitung, hohe Güte, Verzicht auf Gentechnik und regelmäßige Kontrollen aus. Das BIO-Wiesenheu wird also nicht mineralisch gedüngt und spät geschnitten. Die Trocknung erfolgt maschinell und sehr kontrolliert womit die Heuproduktion ebenso wetterunabhängig ist.
Die Unternehmerin bietet auf Kundenwunsch abgestimmte Kräuter als zusätzliche Ergänzung an. Hierfür ersetzt ihre Reutlinger Leckerli-Manufaktur beispielsweise 10 Prozent des Wiesenheus durch Aronia, Fenchel, Hagebutte, Mariendistel, Ringelblumblüten, Schachtelhalm, Schwarzkümmel, Süßholz oder Tymian. Ferner hat sie auch Pferde-Leckerli mit Äpfeln sowie im Frühjahr und Herbst und zum Fellwechsel der Pferde besondere Kräutermischungen zur Stärkung des Immunsystems im Sortiment. Das Pferdewohl steht dabei stets an erster Stelle, weshalb Danijela Stielow ebenso bei der Wahl der Produktionsanlage mit ECOKRAFT auf einen starken Geschäftspartner setzt. „Mit der neuen Technologie von ECOKRAFT kann ich jetzt mehrere Kilogramm Heu inklusive Leinkuchenschrot und Kräuter zu Pferdeleckerlies verarbeiten lassen. Das sind immerhin 60 Kilogramm pro Stunde. Ein beeindruckender Durchlauf. Und die Qualität ist hervorragend“, stellt Danijela Stielow von BIOSTICKIES, fest. Begonnen hat die Einzelunternehmerin mit Biostickies und der gesunden Pferdebelohnung im Mai 2016. Der Jahresumsatz beläuft sich aktuell auf 20.000 Euro und die Vision steht fest: „Wir wollen der führende Hersteller hochwertiger Pferdeleckerlies in Bioqualität werden“, so Stielow. Doch wie entstand die Geschäftsidee zu BIOSTICKIES?
.jpg)
Die BIOSTICKIES gibt es in zwei Größen: Die ,Clicker‘ - Größe mit einem Durchmesser von ca. 6 mm und die ,Normal‘- Größe mit einem Durchmesser von ca. 8 mm. Das ist die ideale Beschaffenheit der Leckerlies für Pferde.
Von Ross und Reiter und wie alles anfing
„Ich habe selber zwei Pferde. Die Leckerlies waren immer zu groß und hatten zu viele Zusatzstoffe, die für das Wohl der Tiere nicht gerade ideal waren“, meint Danijela Stielow und ergänzt: „Aufgrund dieser Tatsache habe ich recherchiert, was es sonst noch so am Markt gibt und festgestellt, dass hier ein Bedarf an ökologisch hochwertigen Futtermitteln besteht.“ Bei der Kundenanforderung gehe es um hochwertige und gesunde Pferdebelohnung, nicht zu groß, nicht zu klein und „die nicht bröselt und Kräuterzusätze enthält“. Diese Erkenntnisse waren schließlich die Initialzündung für BIOSTICKIES sowie die gleichnamige Gründung des Unternehmens im Jahr 2016. Einen finanziellen Zuschuss erhielt die Unternehmerin von der Stadt Reutlingen. Aber auch ein guter Freund half ihr über die Startphase hinweg. „Das Webdesign inklusive Logo stammt von Stephan Fischer, einem Grafikdesigner, der ebenso Reitlehrer und Hufpfleger ist. Für die Beschaffenheit der Leckerlies war uns außerdem schnell klar, dass nur eine leistungsfähige Pellet-Herstellung Sinn macht“, erklärt Stielow. Deshalb recherchierte sie nach Pellet-Maschinen im Internet und fand die Website der ECOKRAFT AG. Die ECOKRAFT AG ist ein führender Anbieter für innovative Systeme und Verfahrensweisen zur Herstellung und Rückgewinnung wertvoller Inhaltsstoffe oder Energieträger und unterstützt seine Kunden bei der Veredelung verschiedenster Reststoffe und Biomassen zu hochwertigen Pellets. „Ich habe dann ECOKRAFT via E-Mail angeschrieben und sofort vom zuständigen Vertriebsleiter Christian Wagner ein sehr gutes Feedback erhalten“, so Stielow weiter. Da sie alles oftmals alleine machen müsse, achte sie bei Dienstleistern vor allem auf feste Ansprechpartner, kundenfreundliche Beratung und Servicequalität. „Bei ECOKRAFT war das alles gleich von Anfang an gegeben“, befindet Danijela Stielow. „Nach einem ausführlichen Beratungsgespräch führen wir zunächst immer eine Testpelletierung durch. Das garantiert bei unserem Kunden BIOSTICKIES, dass die Pelletierung von Heu und Leinkuchenschrot wie gewünscht funktioniert“, erläutert Vertriebsleiter Christian Wagner und fährt fort: „Eines der bedeutenden Merkmale unserer Anlagen ist, dass wir zunächst den gewünschten Durchsatz auf Grund der durchgeführten Testpelletierung sicherstellen können und hierbei ohne jegliche Art von Bindemittel auskommen. Damit können unsere Anlagen BIO Produkte herstellen. Die einfache Bedienung und das optimale Preis-Leistungsverhältnis der Maschinen stellen zudem ein absolutes Alleinstellungsmerkmal am Markt dar.“ Der Geschäftserfolg von BIOSTICKIES ließ in Folge dessen nicht lange auf sich warten. „Heute habe ich mehr als 1.000 Kunden aus dem In- und Ausland, die BIOSTICKIES in der Pferdehaltung einsetzen. Bislang sind alle Kunden sehr zufrieden“, ergänzt die Unternehmerin im Gespräch mit ECOKRAFT hocherfreut.
Beratungsqualität und Serviceexzellenz
Danijela Stielow ist bislang von der Kooperation mit ECOKRAFT sehr angetan. „Ob Produktauswahl, Anlieferung, Installation oder Inbetriebnahme der Anlage – von der Beratung, dem Leistungsversprechen bis zum Service, alles war bisher perfekt“, sagt sie. Der Zuspruch und die hohe Akzeptanz bei Kunden hat ein Erfolgsgeheimnis: „Wir halten Wort. Und wir stehen unseren Kunden jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Das fängt bei der gemeinsamen Inbetriebnahme sowie der technischen Schulung der Mitarbeiter am Produktionsstandort an und mündet in der vollumfänglichen Unterstützung und Beratung bei erneuten Feldversuchen“, sagt Christian Wagner, Vertriebsleiter der ECOKRAFT AG und konstatiert zugleich: „Aufgrund der modularen Bauweise der Maschinenanlagen können wir als Prozesslieferant unseren Kunden ebenso individuell angefertigte Maschinen anbieten. Damit bietet die ECOKRAFT AG alles aus einer Hand.“

Die RP15 ist speziell für feinkörnige Biomassen wie etwa Sägemehl, Hobelspäne, Gärsubstrate, Spelze oder Fruchtreste entwickelt worden. Die eingebaute Dampfabführung aus dem Pressraum sowie zwei zentrale Schmierpunkte gewährleisten ein Höchstmaß an Kompaktheit und eine einfache Bedienbarkeit. Die leistungsstarke Presse ermöglicht ein Maximum an Durchsatz sowie eine erstklassige Qualität der Pellets.
ECOKRAFT im Einsatz
Der Herstellungsprozess der BIOSTICKIES findet in zwei sicheren Arbeitsschritten statt: dem Kleinschneiden des Heus und dem Pelletieren. Hierfür werden von ECOKRAFT die Schneidmühle SM80 sowie die Pelletpresse RP 15 eingesetzt. Die Schneidmühle SM80 ist für verschiedenste Materialien geeignet und basiert auf einer hochinnovativen Zerkleinerungstechnik. „Das Kleinschneiden des Heus erfolgt in etwa 6 bis 8mm kurze Partikel. Das Besondere: Die Mühle hat eine Antriebsleistung von maximal 8,25 kW und einen stündlichen Durchsatz von bis zu 200 Kilogramm. Das kurz gehäckselte Heu lagere ich sodann in einer Kiste zwischen, die sich staubdicht verschließen lässt“, erzählt Danijela Stielow. Nicht nur der günstige Anschaffungspreis, sondern auch das robuste, geteilte Stahl-bzw. Schweißgehäuse, die gute Reinigungsmöglichkeit sowie leichter Messer- und Siebwechsel zeichnen die ECOKRAFT Schneidmühlen aus. Durch die tangentiale Gehäusegeometrie zusammen mit den V-Schnitt-Rotoren werden selbst sperrige und großvolumige Teile vom Rotor angenommen und zerkleinert. „Die in einer Stahl-Schweiß-Konstruktion gefertigte Mahlkammer in Verbindung mit den V-förmig angeordneten Rotormessern unterstreichen die universelle Einsetzbarkeit dieser Maschinen. Durch das optimale Design ist eine ideale Zugänglichkeit der Maschine für Wartungs- und Reinigungsarbeiten sichergestellt“, erklärt Christian Wagner, Vertriebsleiter der ECOKRAFT AG. Ferner stünden verschiedene Rotortypen mit Arbeitsbreiten von 300 bis 1400 mm zur Verfügung. Die Vorteile liegen dabei auf der Hand: „Die Maschine verfügt über einstellbare Messer mittels Einstell-Lehre, verschiedene Rotorvarianten, eine optimale Zugänglichkeit sowie eine tangentiale Zuführung“, so Wagner weiter.
„Ich bin von den beiden ECOKRAFT Technologien total begeistert.“
Im zweiten Arbeitsschritt geht es dann ans Pelletieren. „Auch hier ist viel Handarbeit gefragt. Mit einem Eimer befülle ich den Trichter meiner neuen Pelletpresse. Um die gewünschte Qualität mit besonders festen Futterpellets zu erreichen lasse ich jede Charge mehrfach durch die Presse laufen“, erläutert Danijela Stielow genau. Jede Charge bestehe dabei aus 10 Kilogramm Heu. Die Pelletpresse der Serie RP arbeitet mit Kollern und Flachmatrizen. Die Matrize wiegt 28 Kilogramm. Es gibt sie mit 6 und 8 Millimeter Lochstärke. Hierzu meint ECOKRAFT-Vertriebsleiter Christian Wagner: „Mit unserer Pelletieranlage RP15 können wir jegliche Art von Biomassen bis zu einer maximalen Restfeuchtigkeit von 20 Prozent zu hochwertigen Dünge-, Futter- oder Energiepellets verarbeiten und das alles mit nur einer Maschine. Grund hierfür ist, das modulare und schnell wechselbare Matrizensystem der Maschine, in dem der Kunde innerhalb von wenigen Minuten die jeweilige Matrize für das gewünschte Material wechseln kann.“ Ein Matrizenwechsel sei deshalb geboten, weil für jedes Material ein unterschiedlich langer Presskanal notwendig ist. Der Grund: „Wenn die Matrize nicht auf das Material abgestimmt ist, erreicht man nicht die gewünschte und benötigte Qualität der jeweiligen Pellets. Wir können die Matrize so anfertigen, dass sie zu jedem pelletierfähigen Material prinzipiell passt“, ergänzt Wagner und betont: „Die RP15 ist speziell für feinkörnige Biomassen wie etwa Sägemehl, Hobelspäne, Gärsubstrate, Spelze oder Fruchtreste entwickelt worden. Die eingebaute Dampfabführung aus dem Pressraum sowie zwei zentrale Schmierpunkte gewährleisten ein Höchstmaß an Kompaktheit und eine einfache Bedienbarkeit. Die leistungsstarke Presse ermöglicht ein Maximum an Durchsatz sowie eine erstklassige Qualität der Pellets.“ Überdies sei die Maschine ebenso auf Industrierollen oder einem speziellen Untergestell aus Metall für den Einsatz mit Hubwagen oder Gabelstapler verfügbar. „Optional ist die Maschine mit allen materialberührenden Teilen in Edelstahl erhältlich“, erläutert Wagner außerdem. Danijela Stielow, Erfinderin von BIOSTICKIES stellt derweil fest: „Ich bin von den beiden ECOKRAFT Technologien bislang total begeistert.“ Und welche Größen an BIOSTICKIES gibt es nun? „Die BIOSTICKIES gibt es in zwei Größen: Die ,Clicker‘ - Größe mit einem Durchmesser von ca. 6 mm und die ,Normal‘- Größe mit einem Durchmesser von ca. 8 mm. Das ist die ideale Beschaffenheit der Leckerlies für Pferde“, sagt Danijela Stielow und fügt hinzu: „Unsere Produktvarianten gibt es in folgenden Gebinden: in 125g sowie als 1 Kilogramm Tüte und 5 Kilogramm-Sack.“ Seit neuestem bietet sie sogar Bestellgutscheine und schöne Leckerli-Taschen mit BIOSTICKIES-Logo in ihrem Online Shop auf Ihrer Website an.
.jpg)
Die gesunde Belohnung für Pferde besteht aus 90 Prozent kräuterreichem Bergwiesenheu und 10 Prozent BIO-Leinkuchenschrot. Will heißen: Die Kräuter stammen aus kontrolliert ökologischem Anbau und zeichnen sich durch schonende Verarbeitung, hohe Güte, Verzicht auf Gentechnik und regelmäßige Kontrollen aus.
Blick in die Zukunft
„Ich glaube fest daran, dass die Nachfrage nach Leckerlies weiterhin zunehmen wird“, sagt Stielow und konstatiert, dass sie bereits über eine Erweiterung der Produktionskapazitäten nachdenke. Auch für Kleintiere wolle die Unternehmerin schon in naher Zukunft Futterpellets herstellen. Hierfür müsse sie sich aber noch zu den gesetzlichen Vorschriften informieren. Danijela Stielow ficht das aber nicht an. Sie setzt weiterhin auf die profunde Kooperation mit ECOKRAFT und gedenkt diese bei Bedarf sogar auszubauen. Ferner steht für Sie fest: „Ich würde ECOKRAFT mit bestem Gewissen jederzeit weiterempfehlen. Und das auf einer Skala von 1 bis 10 mit 10!“
Mehr Informationen unter: www.biostickies.de
DOWNLOAD CASE STUDY (PDF) DOWNLOAD PRESSEMELDUNG (PDF)