top of page
AdobeStock_372436268.jpeg

VIDEOS

REFERENZKUNDEN

ECOKRAFT - Referenzkunde Heiss Energie | Hackschnitzel zu Energiepellets

ECOKRAFT - Referenzkunde Heiss Energie | Hackschnitzel zu Energiepellets

Der familiengeführte Betrieb Heiss Energie aus Schnaitsee hat es sich zur Aufgabe gemacht aus Hackschnitzel Abfallresten hochwertige Energiepellets herzustellen. Angefangen hat das Kerngeschäft von Heiss Energie vor 20 Jahren mit einer Biogasanlage und der Biogasverstromung. Schon bald nutzte man die Abwärme der Anlage zur Trocknung der Hackschnitzeln. Heutzutage hat sich Heiss Energie auf die Einblastechnik von Hackschnitzeln beim Kunden spezialisiert. Dabei fällt auch immer ein Anteil an Reststaub und kleinen Partikel der Hackschnitzel an. Da man diese wertvollen Abfallreste jedoch nicht einfach entsorgen wollte, suchte man nach einer Lösung, wie man daraus wieder ein sinnvolles Produkt erzeugen kann. So wurde die Idee der Pelletierung und die Umwandlung zu Heizpellets geboren. Heute sind 10% des Umsatzes sind auf die Pelletproduktion zurückzuführen – Tendenz steigend. Dabei spielen für Tobias Heiss nicht nur die Energiekosten eine große Rolle, sondern auch die Nachhaltigkeit. Denn viele Kunden möchten zukünftig unabhängiger von Öl- und Gas-Importen aus dem Ausland sein und regionaler kaufen. Durch die die Erweiterung des Angebots um die Produktion von Energiepellets konnte sich Tobias Heiss breiter aufstellen, was für ihn ein Gewinn war. Denn die Konzentration auf nachwachsende Rohstoffe wie Holzpellets, lässt sich sehr gut mit dem Brennstoffhandel kombinieren. Da die Anlagen von ECOKRAFT für kleine und mittelständische Unternehmen ausgelegt sind, hat somit auch ein kleiner Mittelstandsbetrieb wie Heiss Energie, die Möglichkeit sich so eine Anlage zu kaufen und muss nicht Millionen in eine große Industrieanlage investieren.
ECOKRAFT - Referenzkunde Landi Moossee | Spelze zu Tier-Einstreu Pellets

ECOKRAFT - Referenzkunde Landi Moossee | Spelze zu Tier-Einstreu Pellets

Landi ist in der Schweiz eine landesweite, landwirtschaftliche Genossenschaft, die bereits seit über 135 Jahren besteht. Die Verarbeitung von Dinkel ist dabei ein großer Zweig dieser Genossenschaft. Da die Menge der Dinkelspelze, die bei der Schälung anfallen, von Jahr zu Jahr wuchs, suchte man nach einer Lösung, wie man diese Spelze wieder zu einem wertvollen Produkt umwandeln konnte. Schnell kam man dann auf die Idee die Spelze nach der Schälung zu Pellets zu verarbeiten und diese dann als Tier-Einstreu wieder in den landwirtschaftlichen Ökokreislauf zurückzuführen. Der größte Vorteil der Pelletierung ist, dass man um das 5-fache weniger Volumen hat und die Einstreu-Pellets staubfrei sind, was vor allem in Hühner- oder Rindviehställen und in Pferdeboxen, aufgrund der Allergien, wichtig ist. Die Pelletieranlage von Ecokraft erfüllte für Landi Moossee dabei alle Kriterien. Eine der größten Herausforderungen waren die sehr engen Platzverhältnisse. Dadurch dass die Pelletieranlage von Ecokraft sehr flexibel aufstellbar ist, konnte eine maßgeschneiderte Anlage für Landi Moossee installiert werden. So entstand auf sehr engem Raum eine effektive Anlage, die perfekt in das Gesamtsystem integriert wurde. Erleichtert wird die Anlage durch eine elektronische Steuerung und das übersichtliche Display an der Pelletpresse, worüber alle Daten abgelesen werden können. Ein weiteres Argument für die Genossenschaft war zudem, dass alles aus einer Hand kommt und sie somit auch nur einen Ansprechpartner bei Fragen hatten. Bei Landi wird das Thema Nachhaltigkeit sehr groß geschrieben und mit diesen hochwertigen Einstreu-Pellets wird der Kreislauf einer organischen Substanz wieder optimal geschlossen. Für Landi Moossee war es eine sehr gute Entscheidung in die Pelletieranlage von Ecokraft zu investieren und die Zufriedenheit seitens der Abnehmer als auch Produzenten ist groß.
ECOKRAFT - Referenzkunde PerNaturam | Kräuter und Kräutermischungen zu Tierfutter-Pellets

ECOKRAFT - Referenzkunde PerNaturam | Kräuter und Kräutermischungen zu Tierfutter-Pellets

Das erfolgreiche Unternehmen PerNaturam aus Gödenroth ist ein Hersteller für natürliche Futterergänzungen für Hunde, Katzen und Pferde. Die Hauptkompetenz von PerNaturam ist dabei größtenteils Kräuter, welche ein unglaubliches Volumen haben. Daher setzt das Unternehmen seit einiger Zeit auf Pellets, um das Volumen zu komprimieren aber auch um Staub zu binden. Vor allem im Ergänzungsfutterbereich müssen gewisse Stoffe ausgeglichen werden und hier hat sich das Pelletieren sehr bewährt. Zum Einsatz kommt dabei eine Pelletieranlage von Ecokraft. Die Gründe dafür lagen für PerNaturam auf der Hand: die Anlage ist flexibel, modular und hat geringe Umrüstzeiten, bei größerem Durchsatz. Außerdem wird die Pelletieranlage im Haus nur von einer ausgebildeten Person betrieben, ein weiterer Vorteil, der sehr geschätzt wird. Das Unternehmen setzt auf hochwertige Zutaten, Kräuter und andere Mischungen, die dann in der Anlage fast täglich zu hochwertigen Pellets verarbeitet werden. Die Pelletproduktion macht inzwischen 20% der Gesamtproduktion aus. Das bietet auch für den Kunden viele Vorteile, denn die Pellets sind im Gegensatz zu losen Kräutern, einfacher zu verfüttern, handzuhaben und zu lagern. Ziel von PerNaturam ist es, das Tierfutter mit Gemüse, Kräutern und Rohfasern so zu erweitern, dass im Napf alles abgebildet ist, was das Tier benötigt. Die Konfektionierung der fertigen Futter-Pellets erfolgt ebenfalls mit einer Anlage von Ecokraft. PerNaturam spielt auch bereits mit dem Gedanken einer zweiten Anlage, um die doppelte Ausbringung zu erhalten. Ein richtiger Schritt, um den Kunden auch in Zukunft gesundes und artgerechtes Tierfutter in einer praktischen und gut handhabbaren Form anzubieten.
ECOKRAFT - Referenzkunde Taunus Pellets | Verschiedene Materialien zu hochwertigen Premium-Pellets

ECOKRAFT - Referenzkunde Taunus Pellets | Verschiedene Materialien zu hochwertigen Premium-Pellets

Heizen - Füttern - Düngen! Das ist der Slogan der Firma Taunus Pellets aus Gemmerich. Begonnen hat die Geschichte von Taunus Pellets bereits im Jahre 2005 mit einem Brennholzhandel. Seitdem hat sich vieles verändert. Der Gedanke der Nachhaltigkeit stand dabei immer an oberster Stelle. Die Urspungsidee, verschiedene Materialien in hochwertige Pellets umzuwandeln, entstand durch die beim Brennholzhandel anfallende Sägespäne. Damals suchte Pierre von der Heidt eine sinnvolle Verwertung für dieses wertvolle Abfallmaterial und kam so auf die Pelletieranlage von Ecokraft. Eine der größten Vorteile für Taunus Pellets ist die Vielseitigkeit der flexiblen und modularen Pelletieranlage, die die komplette Bandbreite, von der Zerkleinerung bis hin zur Absackung, abdeckt. Denn mit dieser ist es nicht nur möglich Holz zu pelletieren, sondern auch andere Materialien wie Stroh, Heu, Miscanthus, Schafwolle u.v.m. Dies eröffnete Taunus Pellets weitere, neue Einkommensmöglichkeiten. Das Unternehmen weitete nach und nach sein Angebot aus und stellt neben Energiepellets inzwischen auch Einstreu für Groß- und Kleintieren aus Holz, Miscanthus und Stroh her sowie Heucobs und Leckerlis für z.B. Pferde oder Kaninchen. Vielerlei Produkte, die alle mit nur einer Pelletieranlage produziert werden können. Vor allem auch Schäfer aus der Region sind froh, ihre Wolle nun bei Taunus Pellets gewinnbringend pelletieren und als Dünger verkaufen zu können und sie nicht kostenpflichtig entsorgen zu müssen. Nachhaltigkeit und eine große Produktpalette - das sind die Standbeine von Taunus Pellets. Für die Zukunft fühlt man sich mit der Pelletieranlage von Ecokraft dafür gut gerüstet.
ECOKRAFT - Referenzkunde Nature Power Pellets I Schafwolle zu Düngepellets

ECOKRAFT - Referenzkunde Nature Power Pellets I Schafwolle zu Düngepellets

Für Markus Hoffmann aus Wolferstadt spielte Nachhaltigkeit schon immer eine wichtige Rolle. Mit dem eigenen Solarpark fing 2010 damals alles an. Nach kurzer Zeit kam jedoch die Frage auf, ob man den Solarpark mähen oder beweiden sollte. Und so entschloss sich Markus Hofmann kurzerhand dazu, diesen mit einer speziellen Rasse, den Shropshire Schafen, natürlich zu beweiden. Allerdings führte diese Lösung bald zu einem neuen Problem: wohin mit der ganzen Schafwolle? Lange Zeit musste er sie kostenpflichtig entsorgen, da er keine Abnehmer fand. Damit wollte er sich aber nicht länger zufriedengeben, da die Wolle für ihn ein wertvolles Naturprodukt war. Nach einigen Recherchen im Internet, fand er heraus, dass Schafwolle auch pelletiert werden kann. Und so machte er sich auf die Suche nach einer geeigneten Pelletieranlage. Dabei ist er auf das Unternehmen ECOKRAFT in Niederbayern gestoßen und war aufgrund der großen Bandbreite an pelletierfähigen Materialien und einigen Gesprächen schnell von der Anlage überzeugt. 2019 investierte er in die erste Anlage und pelletiert seitdem die Wolle seiner eigenen Schafe und die von Berufskollegen. So konnte er aus der Wolle, die er sonst für 200 Euro pro Tonne entsorgen musste, einen nachhaltigen, chemiefreien und hochwertigen Dünger herstellen, den er nun auch als regional nachhaltiges Produkt an Klein- und Hobbygärtner verkauft. Schafwollpellets weisen eine Vielzahl an positiven Dünge-Eigenschaften auf und sind deshalb für alle Pflanzen geeignet. Sie lassen sich leicht dosieren, sind 100% biologisch ohne chemische Zusatzstoffe, speichern das Wasser über einen langen Zeitraum und geben die Närhstoffe langsam an die Pflanzen ab. So ist auch keine Verbrennung der Pflanze möglich. Mittlerweile nutzt Markus bereits eine zweite ECOKRAFT Pelletieranlage und pelletiert längst mehr als nur die eigene Schafwolle. Im Rahmen einer Lohnpelletierung bietet er die komplette Bandbreite an, was die Kunden wünschen: von Heu, Stroh, verschiedenen Mischungen, Insektenkot oder Sojaschoten. In einer Verpackungsanlage, ebenfalls von ECOKRAFT, werden die eigenen Pellets und die der Kunden in verschiedenen Gebinden und Big Bags verpackt. Das Geschäft läuft gut und er ist sehr zufrieden mit seiner Entscheidung ins Pelletgeschäft eingestiegen zu sein. In Zukunft wollen die Hofmanns noch eine weitere Anlage in Betrieb nehmen.

ENERGIE