
Lebensmittelreste
Altbackwaren und Altbrot können in Tierfutter- oder Energie-Pellets umgewandelt werden
Altbrot (in Deutschland auch: Rückbrot) ist Brot, das am Ende eines Verkaufstages in Bäckereien und im Handel übrig bleibt und als Nahrungsmittel aussortiert wird oder dessen Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist.
Die Lagerhaltung von Brot hat heute nicht mehr den hohen Stellenwert vergangener Zeiten. In vergangenen Zeiten, gerade in der häuslichen Bäckerei, wurde nicht täglich, sondern in unterschiedlichen Abständen gebacken, was einen erheblichen Aufwand der Lagerhaltung erforderte. Heute ist ein großes Sortiment frischer Backwaren täglich verfügbar. Der Überfluss unserer Industriegesellschaft hat die Kundenwünsche verändert, sie verlangt frische Produkte. Am Ende steht für das unverkäufliche Altbrot meist nur die kostenpflichtige Entsorgung an, welche auf Kosten des Herstellers/Bäckers geschieht.
Durch die Pelletierung von Altbrot ist es möglich, Backwaren für verschiedene Einsatzgebiete weiter zu verwenden und eine kostspielige Entsorgung für den Hersteller zu umgehen. Vielmehr ist es durch die Pelletierung von Biomasse möglich, sich neue Umsatzmärkte anzuschließen und einen Teil zum nachhaltigen Umweltschutz beizutragen.
Einsatzgebiete von Altbrot-Pellets:
Brennstoff
Futtermittel in der Tierhaltung
Energiegewinnung
2 kg Altbrot ergeben ca. 10 kw/h Energie, was wiederum ca. 1 Liter Heizöl entspricht! Durch diese Eigenschaft ist Albrot ein hervorragender Brennstoff und kann durch die Energierückgewinnung (siehe Video) bis zu 50% der Energiekosten und bis zu 91% CO2-Ausstoß beim Hersteller verringern!
Während der Pelletierung durch unsere Ecokraft Pelletiermaschinen Modellreihe entstehen bei der Verarbeitung knapp 100 Grad Celsius, welche die Biomasse in die gewünschte Form bringt und sie lange Haltbar macht.
4 Teile Brötchen entsprechen ca. 1 Teil Pellets, was bedeutet, dass sich der benötigte Lagerplatz um ca. 75% verringert!
Sämtliche Pelletiermaschinen Modelle zeichnen sich durch Ihre hervorragende Verarbeitung und der dauerhaften leistungsstarken Ausgabe aus. Zudem verzichten wir komplett auf Bindemittel bei der Herstellung von Pellets und zeichnen uns so stark vom Markt ab!
Bei der Herstellung von Teigwaren, wie Pizza, Flammkuchen oder Nudeln, etc. entstehen immer wieder Teigreste, die nicht weiterverwertet werden können. Durch das mehrmalige Ausrollen wird der Teig immer dünner und irgendwann zu spröde zum Weiterverarbeiten. Auch zu viel produzierte Ware wird aussortiert, denn der Teig muss frisch sein.
Diese noch wertvollen Lebensmittelreste werden meist kostenpflichtig entsorgt, was nicht nur wirtschaftlich sehr unlukrativ ist, sondern auch unnötigen Müll verursacht.
Durch das Pelletieren von Teigresten ist es möglich, diese für verschiedene Einsatzgebiete weiterzuverwenden und eine kostspielige Entsorgung für den Hersteller zu umgehen. Während der Pelletierung entstehen knapp 100 Grad Celsius, welche die Biomasse in die gewünschte Form bringt und sie lange haltbar macht.
Zudem ermöglicht die Pelletierung, sich neuen Umsatzmärkte anzuschließen und zum nachhaltigen Umweltschutz beizutragen.
Ganz nach dem Motto: Reduce - Reuse - Recycle!
TESTPELLETIERUNG
Sie haben Fragen zur Pelletierung oder sind sich nicht sicher, welche Anlagenlösung zu Ihnen passt?
Rufen Sie uns an unter +49 9962 86734-0,
schreiben Sie uns eine E-Mail an: office@ecokraft.com
oder füllen Sie einfach unser Anfrageformular aus.
Wir beraten Sie gerne!
