top of page
Accueil
Machines
Solution jusqu'à 1 t/h
Solution à partir d'1 t/h
Matériaux
Bois et essences
Fruit et légumes
Herbes, plantes & pailles
Matières animales
Co-produit animales
Matériaux recyclés & plastiques
Application
Énergie
Engrais
Alimentation animale
Litière
Alimentation
Recyclage
Test
Services
Prestations de service
Actualités
Actualités
Clients de références
Vidéos
À propos de nous
Entreprise
Équipe
FAQ
Contact
TEST DE GRANULATION
VIDÉOS
SUCCESS-STORIES
Lire la vidéo
Lire la vidéo
ECOKRAFT - Referenzkunde Kroll Ranch | Pferdemist zu Dünge- und Stroh zu Einstreu-Pellets
Die Kroll Ranch in Aldingen ist eine über 35 Hektar große Pferdepension, die sich auf flexible Haltungssysteme und individuelle Betreuung für Pferde spezialisiert hat. Mit einer langen Familientradition im Hintergrund ist die Ranch über die Jahre gewachsen und beherbergt nun 50 Pferde. Doch mit diesem Wachstum entstand eine ökologische Herausforderung: die Entsorgung von etwa zweieinhalb Tonnen Pferdemist täglich. Steffen Kroll suchte nach Möglichkeiten, diesen Mist sinnvoll zu nutzen, und stieß auf die Pelletieranlagen von Ecokraft. Die Idee, den Mist zu trocknen, zu pelletieren und als hochwertigen Dünger zu verkaufen, erwies sich als sehr nachhaltige Lösung. Diese Pellets werden in verschiedenen Verpackungsgrößen hergestellt und in der Region vertrieben. Neben dem Dünger entstand eine weitere Produktlinie aus Strohpellets, die als natürliche Einstreu für die Pferde Verwendung finden. Diese Einstreu hat hohe Saugkraft, bindet Ammoniak effektiv und reduziert die Staubbelastung im Stall, was sich positiv auf die Gesundheit der Tiere auswirkt. Die vielseitige Nutzung der Strohpellets beschränkt sich nicht nur auf Pferde, sondern kann auch für andere Tiere wie Hühner, Enten oder Katzen verwendet werden. Sie sind biologisch abbaubar und bieten ökologische Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Einstreusorten. Für die Zukunft plant Steffen Kroll, die Anlage auch für Lohnpelletierungen zu nutzen, um neben Dünger und Einstreu weitere Produkte anzubieten. Dieser Ansatz ermöglicht eine ganzheitliche Nutzung von Ressourcen: Die Pferde profitieren, der Arbeitsaufwand verringert sich, und durch die Verwendung von Zeolith in den Produkten werden Pflanzen mit wichtigen Mineralien versorgt.
Lire la vidéo
Lire la vidéo
ECOKRAFT - Referenzkunde Farm am Eulenbruch | Hackschnitzel zu Energiepellets
Die Farm am Eulenbruch, nahe Hannover, blickt auf eine über 400-jährige Geschichte als Familienbetrieb zurück. Ursprünglich ein konventioneller Gemischtbetrieb mit Geflügelmast und Ackerbau, hat sie sich in den letzten Jahren auf Land- und Energiewirtschaft spezialisiert. Dank eines Blockheizkraftwerks und Photovoltaikanlagen ist die Farm thermisch und elektrisch autark geworden. Durch die Zusammenarbeit mit Ecokraft hat die Farm eine Pelletieranlage installiert, die aus regionalen Hackschnitzeln hochwertige Holzpellets herstellt. Diese Pellets sind nicht nur für industrielle Zwecke gedacht, sondern auch für Privatanwender attraktiv, da sie leicht zu handhaben und transportieren sind. Die Farm setzt auf Nachhaltigkeit in vielen Bereichen: Sie verwendet wiederverwendbare, umweltfreundliche Verpackungen und hat ein Pfandsystem für ihre Kunden etabliert. Diese Initiative spiegelt den Wunsch wider, unabhängig von globalen Märkten und fossilen Brennstoffen zu sein. Die Farm strebt nicht nur nach Unabhängigkeit für sich selbst, sondern auch für die Region, indem sie lokale Rohstoffe nutzt und die Produktion vor Ort durchführt. Die Farm am Eulenbruch ist somit nicht nur ein Beispiel für effiziente Energiewirtschaft und Pelletproduktion, sondern auch ein Vorreiter für regionale Nachhaltigkeit und dient als wegweisendes Beispiel für andere Regionen.
Lire la vidéo
Lire la vidéo
ECOKRAFT - Referenzkunde best:Pellets | Pelletbruch und -stäube zu Energiepellets
best:Pellets, ein in Karlsruhe ansässiges Unternehmen, bietet nachhaltige und klimaneutrale Holzpellets an, die aus regional bewirtschafteten Wäldern stammen. Seit der Gründung im Jahr 2014 durch ein Joint Venture zwischen German Pellets und ZG Raiffeisen ist das Unternehmen kontinuierlich gewachsen und beschäftigt mittlerweile über 50 Mitarbeiter. Diese sorgen in regionalen Niederlassungen in Baden-Württemberg, Bayern, dem Saarland, Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern für hochwertige Brennstoffe. Um die Wertschöpfung zu erweitern, hat best:Pellets eine Anlage der Ecokraft AG installiert, die aus dem bei der Pelletproduktion entstehenden Abrieb (Pelletbruch & -stäube) neue Pellets herstellt. Diese lokale Produktion minimiert den CO2-Ausstoß und fördert die Nachhaltigkeit. Die Anlage produziert bis zu 300 kg Pellets pro Stunde und unterstützt damit eine Kreislaufwirtschaft, die sowohl dem Unternehmen als auch der Umwelt zugutekommt. Die Kunden schätzen die nachhaltigen, regionalen Produkte, und best:Pellets plant, ähnliche Anlagen an weiteren Standorten zu installieren, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden und die Umweltbelastung weiter zu reduzieren.
Lire la vidéo
Lire la vidéo
ECOKRAFT - Referenzkunde Meubelmakerij De Zwaan | Hartholzabfälle zu Energiepellets
Das niederländische Familienunternehmen De Zwaan ist seit vielen Jahrzehnten für seine hochwertigen Tischplatten aus Eiche bekannt. Das Unternehmen legt großen Wert auf modernste Technik und präzise Arbeit. Dennoch fallen bei der Produktion Restmaterialien wie Holzspäne an, die bisher teuer entsorgt werden mussten. Um die Kosten für die Abfallentsorgung zu reduzieren und eine ökologisch nachhaltige Lösung zu finden, begann das Unternehmen nach Alternativen zu suchen. Die Antwort fand sich in einer Pelletieranlage von ECOKRAFT, mit der die Holzspäne zu hochwertigen Energiepellets gepresst werden können. Diese Pellets dienen nun als Brennstoff und ermöglichen es De Zwaan, die Abfallentsorgungskosten erheblich zu senken und gleichzeitig die eigene Fabrik mit dem selbst erzeugten Brennstoff zu versorgen. Die Familie ist stolz darauf, dass das Unternehmen nun grün in die dritte Generation übergeben werden kann. De Zwaan setzt nicht nur auf Nachhaltigkeit, sondern auch auf Unabhängigkeit bei der Energieversorgung. Durch die eigene Produktion von Energiepellets aus dem Restmaterial trägt das Unternehmen zur Schonung der Umwelt bei und kann seine nachhaltige Entwicklung fortsetzen.
Lire la vidéo
Lire la vidéo
ECOKRAFT - Referenzkunde Heiss Energie | Hackschnitzel zu Energiepellets
Der familiengeführte Betrieb Heiss Energie aus Schnaitsee hat es sich zur Aufgabe gemacht aus Hackschnitzel Abfallresten hochwertige Energiepellets herzustellen. Angefangen hat das Kerngeschäft von Heiss Energie vor 20 Jahren mit einer Biogasanlage und der Biogasverstromung. Schon bald nutzte man die Abwärme der Anlage zur Trocknung der Hackschnitzeln. Heutzutage hat sich Heiss Energie auf die Einblastechnik von Hackschnitzeln beim Kunden spezialisiert. Dabei fällt auch immer ein Anteil an Reststaub und kleinen Partikel der Hackschnitzel an. Da man diese wertvollen Abfallreste jedoch nicht einfach entsorgen wollte, suchte man nach einer Lösung, wie man daraus wieder ein sinnvolles Produkt erzeugen kann. So wurde die Idee der Pelletierung und die Umwandlung zu Heizpellets geboren. Heute sind 10% des Umsatzes sind auf die Pelletproduktion zurückzuführen – Tendenz steigend. Dabei spielen für Tobias Heiss nicht nur die Energiekosten eine große Rolle, sondern auch die Nachhaltigkeit. Denn viele Kunden möchten zukünftig unabhängiger von Öl- und Gas-Importen aus dem Ausland sein und regionaler kaufen. Durch die die Erweiterung des Angebots um die Produktion von Energiepellets konnte sich Tobias Heiss breiter aufstellen, was für ihn ein Gewinn war. Denn die Konzentration auf nachwachsende Rohstoffe wie Holzpellets, lässt sich sehr gut mit dem Brennstoffhandel kombinieren. Da die Anlagen von ECOKRAFT für kleine und mittelständische Unternehmen ausgelegt sind, hat somit auch ein kleiner Mittelstandsbetrieb wie Heiss Energie, die Möglichkeit sich so eine Anlage zu kaufen und muss nicht Millionen in eine große Industrieanlage investieren.
Lire la vidéo
Lire la vidéo
ECOKRAFT - Referenzkunde Landi Moossee | Spelze zu Tier-Einstreu Pellets
Landi ist in der Schweiz eine landesweite, landwirtschaftliche Genossenschaft, die bereits seit über 135 Jahren besteht. Die Verarbeitung von Dinkel ist dabei ein großer Zweig dieser Genossenschaft. Da die Menge der Dinkelspelze, die bei der Schälung anfallen, von Jahr zu Jahr wuchs, suchte man nach einer Lösung, wie man diese Spelze wieder zu einem wertvollen Produkt umwandeln konnte. Schnell kam man dann auf die Idee die Spelze nach der Schälung zu Pellets zu verarbeiten und diese dann als Tier-Einstreu wieder in den landwirtschaftlichen Ökokreislauf zurückzuführen. Der größte Vorteil der Pelletierung ist, dass man um das 5-fache weniger Volumen hat und die Einstreu-Pellets staubfrei sind, was vor allem in Hühner- oder Rindviehställen und in Pferdeboxen, aufgrund der Allergien, wichtig ist. Die Pelletieranlage von Ecokraft erfüllte für Landi Moossee dabei alle Kriterien. Eine der größten Herausforderungen waren die sehr engen Platzverhältnisse. Dadurch dass die Pelletieranlage von Ecokraft sehr flexibel aufstellbar ist, konnte eine maßgeschneiderte Anlage für Landi Moossee installiert werden. So entstand auf sehr engem Raum eine effektive Anlage, die perfekt in das Gesamtsystem integriert wurde. Erleichtert wird die Anlage durch eine elektronische Steuerung und das übersichtliche Display an der Pelletpresse, worüber alle Daten abgelesen werden können. Ein weiteres Argument für die Genossenschaft war zudem, dass alles aus einer Hand kommt und sie somit auch nur einen Ansprechpartner bei Fragen hatten. Bei Landi wird das Thema Nachhaltigkeit sehr groß geschrieben und mit diesen hochwertigen Einstreu-Pellets wird der Kreislauf einer organischen Substanz wieder optimal geschlossen. Für Landi Moossee war es eine sehr gute Entscheidung in die Pelletieranlage von Ecokraft zu investieren und die Zufriedenheit seitens der Abnehmer als auch Produzenten ist groß.
En voir plus
ÉNERGIE
Lire la vidéo
Lire la vidéo
ECOKRAFT - Referenzkunde Farm am Eulenbruch | Hackschnitzel zu Energiepellets
Die Farm am Eulenbruch, nahe Hannover, blickt auf eine über 400-jährige Geschichte als Familienbetrieb zurück. Ursprünglich ein konventioneller Gemischtbetrieb mit Geflügelmast und Ackerbau, hat sie sich in den letzten Jahren auf Land- und Energiewirtschaft spezialisiert. Dank eines Blockheizkraftwerks und Photovoltaikanlagen ist die Farm thermisch und elektrisch autark geworden. Durch die Zusammenarbeit mit Ecokraft hat die Farm eine Pelletieranlage installiert, die aus regionalen Hackschnitzeln hochwertige Holzpellets herstellt. Diese Pellets sind nicht nur für industrielle Zwecke gedacht, sondern auch für Privatanwender attraktiv, da sie leicht zu handhaben und transportieren sind. Die Farm setzt auf Nachhaltigkeit in vielen Bereichen: Sie verwendet wiederverwendbare, umweltfreundliche Verpackungen und hat ein Pfandsystem für ihre Kunden etabliert. Diese Initiative spiegelt den Wunsch wider, unabhängig von globalen Märkten und fossilen Brennstoffen zu sein. Die Farm strebt nicht nur nach Unabhängigkeit für sich selbst, sondern auch für die Region, indem sie lokale Rohstoffe nutzt und die Produktion vor Ort durchführt. Die Farm am Eulenbruch ist somit nicht nur ein Beispiel für effiziente Energiewirtschaft und Pelletproduktion, sondern auch ein Vorreiter für regionale Nachhaltigkeit und dient als wegweisendes Beispiel für andere Regionen.
Lire la vidéo
Lire la vidéo
ECOKRAFT - Walnussschalen zu Energiepellets
Die Pelletierung von Walnussschalen zu Energiepellets bietet eine nachhaltige und effiziente Lösung für die Nutzung von Biomasse als erneuerbare Energiequelle. Walnussschalen sind ein Nebenprodukt der Nussindustrie und werden oft als Abfall betrachtet. Durch die Pelletierung können diese Schalen jedoch in hochwertige Energiepellets umgewandelt werden, die vielseitig eingesetzt werden können. Ein großer Vorteil der Pelletierung von Walnussschalen ist die Reduzierung von Abfall. Anstatt die Schalen einfach zu entsorgen, können sie in einem Pelletierungsprozess zu kompakten Pellets verarbeitet werden. Dadurch wird nicht nur Platz gespart, sondern auch die Umweltbelastung durch die Entsorgung reduziert. Energiepellets aus Walnussschalen haben zudem einen hohen Heizwert. Sie können in speziellen Pelletöfen oder -kesseln verbrannt werden, um Wärme zu erzeugen. Dies macht sie zu einer kostengünstigen und umweltfreundlichen Alternative zu fossilen Brennstoffen wie Öl oder Gas. Die Verbrennung von Walnussschalenpellets erzeugt auch weniger CO2-Emissionen, was zur Verringerung des Treibhauseffekts beiträgt. Ein weiterer Vorteil der Pelletierung von Walnussschalen ist die einfache Handhabung und Lagerung. Die Pellets haben eine hohe Dichte und sind daher leicht zu transportieren und zu lagern. Sie nehmen weniger Platz ein als lose Schalen und können in großen Mengen gelagert werden, um eine kontinuierliche Energieversorgung zu gewährleisten. Darüber hinaus sind Walnussschalenpellets eine erneuerbare Energiequelle. Da Walnüsse jedes Jahr geerntet werden, stehen die Schalen regelmäßig als Rohstoff zur Verfügung. Dies macht die Pelletierung von Walnussschalen zu einer nachhaltigen Option, die zur Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen beiträgt.
Lire la vidéo
Lire la vidéo
ECOKRAFT - Laub zu Energiepellets
Die nachhaltige Energiegewinnung ist in der heutigen Zeit von entscheidender Bedeutung, um die Umweltauswirkungen zu minimieren und den stetig steigenden Energiebedarf zu decken. Eine innovative Methode, die in diesem Kontext an Bedeutung gewinnt, ist die Umwandlung von Laub zu Energiepellets. Dieser Prozess bietet nicht nur eine effiziente Lösung für die Entsorgung von Naturabfall, sondern trägt auch zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei. Vorteile der Energiegewinnung aus Laub: - Nachhaltige Entsorgung: Die Nutzung von Laub für die Pelletproduktion bietet eine nachhaltige Lösung für die Entsorgung von Naturabfall und reduziert so die Belastung von Deponien. - Erneuerbare Energiequelle: Die Energiepellets aus Laub sind eine erneuerbare Energiequelle, da sie aus einem natürlichen Rohstoff gewonnen werden, der regelmäßig nachwächst. - Reduzierte Treibhausgasemissionen: Im Vergleich zu herkömmlichen fossilen Brennstoffen führt die Verbrennung von Laubpellets zu geringeren Treibhausgasemissionen, was einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leistet. - Lokale Ressourcennutzung: Die Verarbeitung von Laub zu Energiepellets ermöglicht eine lokale Ressourcennutzung und verringert die Abhängigkeit von importierten Energiequellen. Die Umwandlung von Laub zu Energiepellets ist nicht nur eine effiziente Methode zur Entsorgung von Naturabfall, sondern auch eine nachhaltige Alternative zur Energiegewinnung. Durch die Nutzung dieser erneuerbaren Energiequelle können wir aktiv zur Reduzierung von Umweltauswirkungen und Treibhausgasemissionen beitragen und gleichzeitig auf lokale, natürliche Ressourcen zurückgreifen.
Lire la vidéo
Lire la vidéo
ECOKRAFT - Heu und Kaffeereste zu Energiepellets
Die Umwandlung von landwirtschaftlichen Reststoffen in erneuerbare Energiequellen ist ein entscheidender Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Heu und Kaffeereste, die bei verschiedenen landwirtschaftlichen Prozessen anfallen, können durch ihre Umwandlung in Energiepellets eine praktische und ökologische Lösung bieten. Heu ist ein häufiges Nebenprodukt der landwirtschaftlichen Grünfutterproduktion, während Kaffeereste aus der Kaffeeverarbeitung und -röstung stammen. Anstatt diese Abfälle zu entsorgen, können sie als wertvolle Ressourcen für die Herstellung von Energiepellets genutzt werden. Durch diese nachhaltige Nutzung wird der Bedarf an traditionellen fossilen Brennstoffen reduziert und die Umweltbelastung verringert. Heu und Kaffeereste weisen ein erhebliches Energiepotenzial auf. Sie enthalten organische Materialien, die bei der Verbrennung Energie freisetzen. Durch die Umwandlung von Heu und Kaffeeresten in Energiepellets können diese wertvollen Energieressourcen effizient genutzt werden. Vorteile der Umwandlung in Energiepellets: a) Energiepellets aus Heu und Kaffeeresten dienen als erneuerbare Energiequelle. Sie helfen dabei, den Bedarf an fossilen Brennstoffen zu reduzieren und tragen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen bei. b) Die Umwandlung von Heu und Kaffeeresten in Energiepellets verringert die Menge an landwirtschaftlichen Abfällen und trägt zur Abfallreduktion bei. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Förderung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. c) Heu und Kaffeereste sind oft lokal verfügbar und können daher als regionale Energiequelle genutzt werden. Dies fördert die lokale Wirtschaft und verringert den Transportaufwand.
Lire la vidéo
Lire la vidéo
ECOKRAFT - Holzreste zu Energiepellets
In der Holzindustrie fallen bei verschiedenen Prozessen wie der Holzverarbeitung, der Möbelproduktion oder der Baustoffherstellung zahlreiche Holzreste an. Diese Holzreste können aus Spänen, Sägemehl, Rinde oder anderen Nebenprodukten bestehen. Eine effektive Methode, um Holzreste sinnvoll zu verwerten, anstatt sie zu entsorgen, besteht darin, sie in hochwertige Energiepellets umzuwandeln. Diese Pellets dienen als erneuerbare Energiequelle und finden in vielen Bereichen Verwendung. Vorteile der Umwandlung von Holzresten in Energiepellets: a) Nachhaltige Energiequelle: Energiepellets werden in Biomasse-Heizanlagen, Kraftwerken und Wohnhäusern zur Beheizung verwendet. Sie sind eine erneuerbare Energiequelle, da sie aus nachwachsenden Holzressourcen hergestellt werden. Durch die Nutzung von Energiepellets wird der Bedarf an fossilen Brennstoffen reduziert und der CO2-Ausstoß verringert. b) Effiziente Energienutzung: Energiepellets haben einen hohen Energiegehalt und eine gleichmäßige Verbrennung. Dadurch können sie effizient genutzt werden und liefern eine konstante Wärmequelle. c) Abfallreduktion: Durch die Umwandlung von Holzresten in Energiepellets wird die Menge an Holzabfällen deutlich reduziert. Dies trägt zur Verringerung der Umweltbelastung bei und minimiert den Bedarf an Deponieraum.
Lire la vidéo
Lire la vidéo
ECOKRAFT - Gewürzpulverreste zu Energiepellets
Gewürze sind Pflanzenteile, die wegen ihres Gehaltes an natürlichen Inhaltsstoffen als geschmacks- und/oder geruchsgebende Zutaten zu Lebensmitteln bestimmt sind. Gewürze sind Blüten, Früchte, Knospen, Samen, Rinden, Wurzeln, Wurzelstöcke, Zwiebeln oder Teile davon, meist in getrockneter Form. Herstellung der Gewürze Um die Haltbarkeit zu erhöhen, wird der jeweilige Pflanzenteil getrocknet und bei Bedarf anschließend zerkleinert und abgefüllt. Bei der automatisierten Abverpackung der Gewürze werden große Mengen des Pulvers in die Staubabsaugung gesaugt. Dieses Material darf leider nichtmehr abgefüllt werden und muss deshalb kostenpflichtig entsorgt werden. Wenn man dieses wertvolle Restmaterial jedoch in Pellets umwandelt kann man diese einwandfrei als Energiepellets nutzen und sie so wieder in den Wirtschaftskreislauf zurückführen und eine unnötige Entsorgung einsparen.
En voir plus
ENGRAIS
Lire la vidéo
Lire la vidéo
ECOKRAFT - Referenzkunde Kroll Ranch | Pferdemist zu Dünge- und Stroh zu Einstreu-Pellets
Die Kroll Ranch in Aldingen ist eine über 35 Hektar große Pferdepension, die sich auf flexible Haltungssysteme und individuelle Betreuung für Pferde spezialisiert hat. Mit einer langen Familientradition im Hintergrund ist die Ranch über die Jahre gewachsen und beherbergt nun 50 Pferde. Doch mit diesem Wachstum entstand eine ökologische Herausforderung: die Entsorgung von etwa zweieinhalb Tonnen Pferdemist täglich. Steffen Kroll suchte nach Möglichkeiten, diesen Mist sinnvoll zu nutzen, und stieß auf die Pelletieranlagen von Ecokraft. Die Idee, den Mist zu trocknen, zu pelletieren und als hochwertigen Dünger zu verkaufen, erwies sich als sehr nachhaltige Lösung. Diese Pellets werden in verschiedenen Verpackungsgrößen hergestellt und in der Region vertrieben. Neben dem Dünger entstand eine weitere Produktlinie aus Strohpellets, die als natürliche Einstreu für die Pferde Verwendung finden. Diese Einstreu hat hohe Saugkraft, bindet Ammoniak effektiv und reduziert die Staubbelastung im Stall, was sich positiv auf die Gesundheit der Tiere auswirkt. Die vielseitige Nutzung der Strohpellets beschränkt sich nicht nur auf Pferde, sondern kann auch für andere Tiere wie Hühner, Enten oder Katzen verwendet werden. Sie sind biologisch abbaubar und bieten ökologische Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Einstreusorten. Für die Zukunft plant Steffen Kroll, die Anlage auch für Lohnpelletierungen zu nutzen, um neben Dünger und Einstreu weitere Produkte anzubieten. Dieser Ansatz ermöglicht eine ganzheitliche Nutzung von Ressourcen: Die Pferde profitieren, der Arbeitsaufwand verringert sich, und durch die Verwendung von Zeolith in den Produkten werden Pflanzen mit wichtigen Mineralien versorgt.
Lire la vidéo
Lire la vidéo
ECOKRAFT - Hühnermist zu Düngepellets
Mit Hühnermist-Pellets können Sie ca. 3€/kg verdienen ✨ Vorteile von Hühnermist-Pellets als Bio-Dünger: - Durch das Pelletieren kein Verbrennen der Pflanze 🔥 - Für alle Pflanzen geeignet 🍃 - Einfache Anwendung 👍 - Gibt Nährstoffe während der gesamten Wachstumsphase gleichmäßig an die Pflanze ab ⏱ - 100% Natürliche Inhaltsstoffe - Gute Dosierbarkeit - Schutz vor Bodenerosion
Lire la vidéo
Lire la vidéo
ECOKRAFT - Schafwolle zu Premium Bio-Düngepellets
Schafwolle wird durch die jährlich erfolgende Schur gewonnen, bei welcher ein Schaf je nach Rasse und Alter um etwa vier Kilogramm erleichtert wird. Pro Jahr liefern die rund 1,5 Millionen in Deutschland registrierten Schafe etwa 8.000 Tonnen Wolle. Weltweit sind es sogar 2,2 Millionen Tonnen, das meiste davon kommt aus Australien, China, Neuseeland und Argentinien. Heutzutage bekommen Schafzüchter für Wolle von Standard-Schafrassen kaum noch Geld. Die Anforderungen an Wolle sind so hoch geworden, dass nur noch ein kleiner Teil für die Textilverarbeitung verwendet wird. Für die Entsorgung der übrig gebliebenen Rohwolle müssen die Schafzüchter viel Geld zahlen. Denn laut EU Norm gilt Rohwolle als K3-Material, also Abfall- und Schlachtmaterial. Um Wolle überhaupt verarbeiten und verkaufen zu dürfen, muss diese zuerst hygienisiert, d.h. auf mind. 70 Grad erhitzt werden. Eine gute Lösung, aus dieser Wolle ein hochwertiges Produkt herzustellen ist die Pelletierung. Dabei wird die hygienisierte Rohwolle zuerst mit einer speziellen Schneidmühle zerkleinert und anschließend in einer Pelletpresse zu hochwertigen Premium Bio-Düngepellets gepresst. Mithilfe einer Absackanlage können die Pellets dann dosiert abverpackt und im Anschluss profitabel verkauft werden. Durch die vielen positiven Eigenschaften von Schafwolle, eignen sich Schafwollpellets hervorragend als Dünger für alle Pflanzen. Vorteile von Schafwollpellets: - Langzeitdünger - Herstellung aus 100% ungewaschener Schafwolle - Speichert das 3-fache seines Eigengewichts an Wasser - Hält Schnecken, Wühlmäuse und Wildschweine fern - Schützt vor Bodenfrost - Umweltfreundlich und nachhaltig - Liefert alle notwendigen Nährstoffe - Stärkt die Pflanze - Schutz vor Bodenerosion - Stickstoff (N) über 10% - Gute und einfache Dosierbarkeit
Lire la vidéo
Lire la vidéo
ECOKRAFT - Pflanzenreste zu Düngepellets
Alleine in Deutschland gibt es nach Schätzungen ca. 1.200 Hektar Gewächshaus-Anbaufläche für Gemüse, Obst und Blumen unter Glas- bzw. Kunststoffabdeckungen. In vielen Fällen bleiben nach der Ernte große Mengen an biogenen Pflanzenresten zurück. Diese nehmen eine enorme Fläche ein und werden i.d.R. in Biogasbetrieben gegen Gebühr entsorgt. In einem Pilotversuch wurden Tomatenpflanzenreste getrocknet und zu Düngepellets pelletiert. Dabei konnte das Volumen um sagenhafte 18:1 reduziert werden. Die getrockneten Pflanzenrestpellets lassen sich wunderbar befördern, dosieren und können platzsparend bis zu ihrem Einsatz als Dünger eingelagert werden. Somit können Gewächshausbetreiber ihren eigenen Dünger produzieren, selbst verwenden oder sogar verkaufen. Ein Projekt für die Nachhaltigkeit und mit hohem Zukunftspotential.
Lire la vidéo
Lire la vidéo
ECOKRAFT - Alpakamist zu hochwertigen Düngepellets
Alpakas, sind eine aus den südamerikanischen Anden stammende, domestizierte Kamelart, die vorwiegend wegen ihrer Wolle gezüchtet wird. Die Wolle von Alpakas wird in Peru, bereits seit sehr langer Zeit verwendet, um daraus hochwertige, robuste und vor allem wärmende Textilien anzufertigen. Doch nicht nur die Alpaka Wolle ist ein hochwertiger Rohstoff, sondern auch der Alpakamist. Denn das "Alpaka Gold" oder "Schwarze Gold", wie der Alpakamist auch gerne genannt wird, hat den höchsten und ausgewogensten Nährwert aller Tiergülle. Die getrockneten Ausscheidungen von Alpakas besitzen hervorragende Düngeeigenschaften und gehören zu den besten Bio-Naturdüngern. Alpaka-Dung wird in nicht nur in Blumentöpfen, Pflanzenkübeln oder großflächig in Gärten verwendet. Auch die Landwirtschaft hat diesen einzigartigen Dünger bereits entdeckt. Da der Alpakamist die Pflanze nicht "verbrennt", kann er direkt verwendet werden und ist vor allem für empfindliche Pflanzen, wie Rosen, Tomaten, Salate, Zucchinis, Kürbisse, Paprikas oder Orchideen hervorragend geeignet. Wird der Alpakamist in wertvolle Bio-Düngepellets umgewandelt, kann dieser auch im Handel oder Online verkauft werden. Denn so ist er für die Endkunden dosierbar und einfacher auf den Pflanzen auszubringen. Weitere Vorteile von Alpakamist und der Umwandlung zu Düngepellets: - Hohe Anteile von Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium(K) - Niedriger Wassergehalt im Vergleich zu anderen Düngern - Absolut reiner Bio-Dünger ohne Zusätze von Chemikalien - Kein Verbrennen der Pflanzen und Blüten wie bei Hühner- und Taubenkot - Alpaka-Dung ist sehr geruchsarm - Keine Fremdsamen aufgrund des effizienten Verdauungssystems der Alpakas - Einfacher Weiterverkauf in kleinen und großen Einheiten - Einsparung von Lagerflächen, durch extreme Volumenreduzierung - Einsparung von Transport- und Entsorgungskosten - Einsparung von Düngekosten, durch Selbstversorgung - Zusätzliche Einnahmemöglichkeit, durch den Verkauf der Pellets - Einfache Dosierung
Lire la vidéo
Lire la vidéo
ECOKRAFT - Pferdemist zu Düngepellets
Pro Pferd fallen ca. 20-40kg Mist pro Tag an, auf das Jahr gesehen sind das ca. 9 Tonnen Pferdemist pro Pferd. Momentan leben fast 1 Mio. Pferde in Deutschland, welche somit ca. 9 Mio. Tonnen Pferdemist pro Jahr hinterlassen. Doch wohin mit dem ganzen Pferdedung? Die Düngeverordnung 2020 verschärft die Bedingungen der Pferdehalter. Die Pferdehaltung muss eine sichere Mistlagerung gewährleisten, diese muss so gestaltet sein, dass kein Sickersaft auslaufen kann. Außerdem muss der Pferdehalter den Pferdedung mindestens 2 Monate einlagern bevor dieser auf dem Feld ausgebracht werden darf. Die größten Pferdegestüte in Deutschland besitzen ca. 150 Pferde, dadurch fallen täglich 3,75 Tonnen Pferdemist an, die gemäß der Düngeverordnung eingelagert oder entsorgt werden müssen. Pferdemist wird ab Hof für ca. 0,06 Euro pro kg verkauft. Die Nachfrage ist jedoch sehr gering, da die Kunden lieber, getrocknete, abgepackte und dosierfähige Dünger bevorzugen. Durch die Umwandlung von Pferdedung zu Premium-Biodünger in Pelletform lassen sich Preise von 1–3 Euro/kg erzielen. Die Düngewirkung von Pferdemist ist hervorragend, speziell Rosenzüchter schwören auf die Power der Pferdeäpfel.
En voir plus
ALIMENTATION ANIMALE
Lire la vidéo
Lire la vidéo
ECOKRAFT - Knoblauchpulver zu Tierfutter-Pellets
Knoblauchpulver kann als Futterzusatz in Tierfutter verwendet werden, um gesundheitliche Vorteile für die Tiere zu bieten. Knoblauch hat sich als antimikrobiell erwiesen, was dazu beitragen kann, Infektionen und Krankheiten bei Tieren zu verhindern. Es enthält auch Verbindungen, die den Appetit anregen, die Verdauung verbessern und die Gesundheit fördern können. Knoblauchpulver kann verschiedenen Tierfuttersorten zugesetzt werden, einschließlich Geflügel-, Schweine- und Rinderfutter. Es ist jedoch wichtig, Knoblauchpulver in Maßen zu verwenden und sicherzustellen, dass es ordnungsgemäß in das Futter eingemischt wird. Zu viel Knoblauchpulver kann einen unangenehmen Geschmack und Geruch im Futter verursachen, was Tiere davon abhalten kann, es zu essen. Darüber hinaus können einige Tiere empfindlich auf Knoblauch reagieren und bei übermäßigem Verzehr Verdauungsstörungen haben. Es ist auch wichtig zu beachten, dass Knoblauchpulver nicht als alleinige Nahrungsquelle für Tiere verwendet werden sollte. Es sollte als Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung zugesetzt werden, die den Ernährungsbedürfnissen des Tieres entspricht. Konsultieren Sie einen Tierarzt oder einen Tierernährungsberater für Anleitungen zur angemessenen Dosierung und zur Integration von Knoblauchpulver in die Ernährung von Tieren. Insgesamt kann Knoblauchpulver ein vorteilhafter Futterzusatz für Tiere sein, wenn es angemessen und in Verbindung mit einer ausgewogenen Ernährung verwendet wird. Die Umwandlung von Knoblauchpulver in Tierfutterpellets kann durch Mischen des Pulvers mit anderen Futterbestandteilen und anschließende Verarbeitung durch eine Pelletpresse erfolgen.
Lire la vidéo
Lire la vidéo
ECOKRAFT - Biowiesenheu zu Leckerli-Pellets für Pferde
Biowiesenheu wird meist für 70 Euro pro Rundballen verkauft. Ein Rundballen wiegt ca. 250 kg – somit wird Biowiesenheu für ca. 280 Euro pro Tonne verkauft. Wir machen nun den Schritt vom Rohstofflieferanten zum Hersteller eines Premium Tierfutterprodukts. Wir zerkleinern das Heu und formen es zu Pellets. Abverpackt in 125 g, 1 oder 5 kg Säcke wird das Produkt als „Leckerli für Pferde“ durchschnittlich für 3 Euro/kg angeboten. Dies bedeutet statt 280 Euro bekommt der Hersteller des Premiumprodukts nun 3.000 Euro, das macht einen Zugewinn von 2.720 Euro pro Tonne für das selbe Material. Weitere Wertsteigerungen sind möglich durch die Zugabe von weiteren Zutaten, z.B. Karottentrester, Apfeltrester, Aroniabeeren usw.
Lire la vidéo
Lire la vidéo
ECOKRAFT - Apfelkernhäuser zu Tierfutterpellets
Bei der Herstellung von Apfelringen fallen sehr große Mengen an Kernhäusern an, diese werden getrocknet, zerkleinert und anschließend pelletiert. Das 100% Apfel-Leckerli eignet sich ganz besonders für Pferde als Belohnung. Die Pferde lieben diese pur oder als Mischung mit Biowiesenheu, Luzerne, Karotten und/oder Aroniabeeren. Leckerli-Pellets für Pferde werden für 12–18 Euro pro kg verkauft.
Lire la vidéo
Lire la vidéo
ECOKRAFT - Heu-Kräuter-Mischung zu Tierfutter-Pellets
Viele Pferde reagieren allergisch auf Heufütterung mit Husten, Atembeschwerden bis hin zum Asthma und Headshaking (Kopfschütteln). Bisher waren das Wässern des Heus, Ausweichen auf Heulage oder Trockengras die einzigen Möglichkeiten, betroffene Pferde mit Grundfutter zu versorgen. Durch die Pelletierung des Heus und der Beimischung leckerer Kräuter und Pflanzen, können die Tiere so ohne die Heustaubentwicklung das Futter fressen! Weiterer Vorteil: Durch das Pelletieren kann die Heu-Kräuter-Futtermischung lange aufbewahrt und die benötigte Lagerfläche um ein Vielfaches reduziert werden!
Lire la vidéo
Lire la vidéo
ECOKRAFT - Luzerne zu Tierfutter-Pellets
Luzerne ist ein zwei- bis dreijähriges, blau blühendes Gewächs, dass zu den Schmetterlingsblütlern gehört und ein natürlicher Lieferant von essentiellen Aminosäuren und Mineralstoffen ist. Sie bietet im Sommer nicht nur eine wertvolle Nektarquelle für Bienen und Hummeln sondern ist zudem auch ein ideales Tierfutter. Schon im Altertum diente sie in Persien als Futtergrundlage für die Pferdehaltung. Tatsächlich ist sie die älteste, angebaute Kulturpflanze, die in der Landwirtschaft ausschließlich zur Futtergewinnung genutzt wird. Die Luzerne wird aufgrund ihrer wertvollen Futtereigenschaften, wie hochwertigem Eiweiß, ß-Carotin, vielen Vitaminen und Mineralstoffen auch "Königin der Futterpflanzen" genannt. Vor allem für Zucht-, Sport- und Jungpferde stellt Luzerne ein ideales Kraftfutter dar, denn sie liefert 50% mehr verdauliche Energie als Heu. Luzerne Pellets können nicht nur an Pferde sondern auch an Kälber, Ziegen, Schafe und Nagetiere verfüttert werden. Zum besseren Verkauf und leichteren Dosierbarkeit kann Luzerne auch in Premium-Biofutter Pellets umgewandelt werden. Ein weiterer Vorteil der Umwandlung in Pellets ist die Einsparung von Lagerfläche durch die extreme Volumenreduzierung.
Lire la vidéo
Lire la vidéo
ECOKRAFT - Insekten Proteinpulver zu Futterpellets
Insekten Protein Pulver besteht zu 100% aus Mehlwürmern und ist ein ideales Futter für sensible Tiere, die an Futtermittelunverträglichkeiten leiden. Das Insekten Protein Pulver ist reich an Proteinen, wodurch das Fell der Tiere, sowie die Muskulatur und das Immunsystem gestärkt werden können. Um die Dosierbarkeit dieses Pulvers zu vereinfachen, kann das Protein Pulver in Futterpellets umgewandelt werden. In dieser Form können die Futterpellets praktisch für den Verkauf abgepackt werden. Ein weiterer Vorteil ist die Einsparung von Lagerfläche, durch die extreme Volumenreduzierung beim Pelletieren. Bei der Eigenproduktion dieser Futterpellets kann außerdem eine 100% Sicherheit über die Reinheit der Pellets sichergestellt werden.
En voir plus
LITIÈRE
Lire la vidéo
Lire la vidéo
ECOKRAFT - Referenzkunde Kroll Ranch | Pferdemist zu Dünge- und Stroh zu Einstreu-Pellets
Die Kroll Ranch in Aldingen ist eine über 35 Hektar große Pferdepension, die sich auf flexible Haltungssysteme und individuelle Betreuung für Pferde spezialisiert hat. Mit einer langen Familientradition im Hintergrund ist die Ranch über die Jahre gewachsen und beherbergt nun 50 Pferde. Doch mit diesem Wachstum entstand eine ökologische Herausforderung: die Entsorgung von etwa zweieinhalb Tonnen Pferdemist täglich. Steffen Kroll suchte nach Möglichkeiten, diesen Mist sinnvoll zu nutzen, und stieß auf die Pelletieranlagen von Ecokraft. Die Idee, den Mist zu trocknen, zu pelletieren und als hochwertigen Dünger zu verkaufen, erwies sich als sehr nachhaltige Lösung. Diese Pellets werden in verschiedenen Verpackungsgrößen hergestellt und in der Region vertrieben. Neben dem Dünger entstand eine weitere Produktlinie aus Strohpellets, die als natürliche Einstreu für die Pferde Verwendung finden. Diese Einstreu hat hohe Saugkraft, bindet Ammoniak effektiv und reduziert die Staubbelastung im Stall, was sich positiv auf die Gesundheit der Tiere auswirkt. Die vielseitige Nutzung der Strohpellets beschränkt sich nicht nur auf Pferde, sondern kann auch für andere Tiere wie Hühner, Enten oder Katzen verwendet werden. Sie sind biologisch abbaubar und bieten ökologische Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Einstreusorten. Für die Zukunft plant Steffen Kroll, die Anlage auch für Lohnpelletierungen zu nutzen, um neben Dünger und Einstreu weitere Produkte anzubieten. Dieser Ansatz ermöglicht eine ganzheitliche Nutzung von Ressourcen: Die Pferde profitieren, der Arbeitsaufwand verringert sich, und durch die Verwendung von Zeolith in den Produkten werden Pflanzen mit wichtigen Mineralien versorgt.
Lire la vidéo
Lire la vidéo
ECOKRAFT - Spelze zu Einstreu-Pellets
Spelzen sind die feinen Hüllen, zwischen denen die Getreidekerne an der Ähre wachsen. Bei der Ernte und dem darauffolgendem Entspelzen wird der Spelz (= Schale) vom Dinkelkorn abgelöst und bleibt als Nebenprodukt übrig. Dieses wertvolle Naturmaterial wird häufig zu unrecht als Abfallstoff deklariert und dementsprechend einfach entsorgt. Durch eine Umwandlung in Pelletform können diese Spelze jedoch noch auf vielfältige Weise genutzt werden. Gerade bei Pferdebesitzern steigt die Nachfrage nach Spelze-Pellets als Einstreu enorm an, denn sie weisen eine Reihe von positiven Eigenschaften auf. Dazu gehören: - Optimal als Einstreu für Legenester und Ställe - Staubfrei, vor allem für Pferde wichtig mit Atemwegserkrankung - Hervorragender Wärmespeicher - Sehr hohe Saugkraft - Ressourcenschonende Verwendung, da nur der verschmutze Bereich ausgemistet werden muss und nicht das gesamte Einstreu ausgetauscht wird, wie z.B. bei Stroh - Keine Schimmelbildung und keimfrei - Frei von künstlichen Farb-, Geruchs- und Geschmackstoffen sowie Konservierungsmitteln - Einsparung von Lagerflächen durch extreme Volumenreduzierung - Einsparung von Abhol- und Entsorgungskosten - Zusätzliche Einnahmemöglichkeit durch den Verkauf der Einstreu-Pellets - Steigerung der Nachhaltigkeit durch Nutzung der betrieblichen Ressourcen und Vermeidung von Abfall Für die Tonne Einstreupellets wird in Bio-Qualität schon mal bis zu 400 Euro bezahlt - also auf keinen Fall wegwerfen !
Lire la vidéo
Lire la vidéo
ECOKRAFT - Stroh zu Einstreupellets
Das Klima im Stall wird maßgeblich von der Einstreu beeinflusst. Um den Pferden eine angenehme Luft im Stall zu ermöglichen, ist die Auswahl der richtigen Boxenunterlage und allgemeine Hygiene äußerst wichtig. Boxeneinstreu sollte für das Pferd bequem sein, eine hohe Saugfähigkeit besitzen, möglichst wenig mit Schimmelpilzen oder Toxinen belastet sowie staubarm sein. Besonders bei Pferden die zu Allergien neigen, sollte die passende Einstreu sorgfältig ausgewählt werden. Die Atemwege von Pferden reagieren extrem empfindlich auf Staub. Im schlimmsten Fall drohen chronische Atemwegserkrankungen: Die Pferde husten, atmen schon in Ruhe schwer und vermeiden Anstrengung. Die Symptome können meist nur gelindert werden, eine Heilung ist nicht möglich. Gefahr erkannt, Gefahr gebannt! Denn Staubquellen lassen sich mit einfachen Mitteln entschärfen. Häufig sind Schimmelpilze aus dem Stroh und eine hohe Staubbelastung der Grund, dass Pferde Atemwegserkrankungen entwickeln. Durch die Pelletierung von Stroh zu Einstreupellets werden diese auf fast 100°C erhitzt und somit Schimmelpilze abgetötet. Außerdem stauben die Pellets kaum noch und tragen zudem zu einer verbesserten Hygiene im Stall bei.
Lire la vidéo
Lire la vidéo
ECOKRAFT - Dinkelspelze zu Pellets als Einstreu für Pferdebox
Das gute Dinkelkorn wird von der Schale (den Spelzen) in sogenannten Entspelzungsanlagen getrennt. Dabei fallen ca. 1/3 des Ausgangsmaterials als Spelzen an. Häufig werden die Spelzen einfach nur entsorgt, obwohl gerade Dinkelspelze hervorragende Eigenschaften besitzen. Dinkelspelzepellets sind in Saugkraft und der Beseitigung von Gerüchen nahezu unübertroffen. Dinkel-Einstreupellets in Bio-Qualitiät werden in Deutschland für 300 Euro/to gehandelt.
Lire la vidéo
Lire la vidéo
ECOKRAFT - Haferschälkleie zu Energie- und Einstreupellets
Haferschälkleie ist ein Nebenerzeugnis, das bei der Herstellung von Haferflocken anfällt. In den auf die Haferflockenherstellung spezialisierten Müllereibetrieben wird der Hafer durch Schälen mechanisch entspelzt. Der entspelzte Hafer wird gewalzt und hydrothermisch weiterbehandelt, sodass am Ende dieses Produktionsprozesses Haferflocken für die menschliche Ernährung stehen. Bei der Verarbeitung des Hafers bleiben überwiegend Schalenteile und Kleie übrig, welche als Produkt Haferschälkleie als Lebens- und Futtermittel genutzt werden können. Haferschälkleie hat einen Rohfasergehalt von ca. 25% und ca. 6% Rohprotein und findet vor allem im Pferde- und Kaninchenfutter als diätetische Komponente Verwendung. Jedoch steckt in der Haferschälkleie noch viel mehr als Tierfutter und kann noch für weitere Einsatzzwecke genutzt werden. Denn wandelt man die Haferschälkleie in hochwertige Pellets um kann man sie hervorragend als Energie- oder Einstreupellets verwenden. Wesentliche Vorteile für die Umwandlung zu Energie- und Einstreu-Pellets: • Einsparung von Lagerflächen durch extreme Volumenreduzierung • Einsparung von Abhol- und Entsorgungskosten • Einsparung von Kosten für Heizmaterial & Einstreu durch Selbstversorgung • Zusätzliche Einnahmemöglichkeit durch den Verkauf der Pellets • Erhöhung der Unabhängigkeit, da die Herstellung und Versorgung mit Energie- oder Einstreu-Pellets vor Ort erfolgen kann • Steigerung der Nachhaltigkeit durch Nutzung der betrieblichen Ressourcen und Vermeidung von Abfall
Lire la vidéo
Lire la vidéo
ECOKRAFT - Hanfschäben zu Einstreu- und Energiepellets
Alles am Hanf kann genutzt, selbst die Schäben (Hanfstängel, denen die Fasern bereits entzogen wurden). Dieses biogene Restmaterial hat eine starke Antiseptische Wirkweise und eignet sich deshalb sehr gut als Einstreu für Tiere, insbesondere für Tiere mit Verletzungen oder Entzündungen. Aber auch als Engerieträger können die Hanfpellets gut genutzt werden, der Brennwert liegt bei ca. 4,2 kWh. Als Vergleich ein Premium DIN Pellet hat 4,9 kWh.
En voir plus
ALIMENTATION
Lire la vidéo
Lire la vidéo
ECOKRAFT - Grünhafer zu Tee-Pellets
Der Grünhafer gehört zur Gattung der Gräser und ist im Grunde unreif geernteter Hafer, welcher kurz nach der Blüte geerntet wird, bevor sich die Stärke in das Korn einlagert. Grünhafer ist sehr basisch und enthält zahlreiche wirksame Pflanzenstoffe wie entzündungshemmende Flavonoide, immunstimulierende Saponine, sowie zahlreiche Mineralien und Spurenelemente, die den Stoffwechseln anregen. Diese Inhaltsstoffe fördern zudem die Ausscheidung von Harnsäure und weiteren Stoffwechselprodukten. Als Grünhafertee soll er auf natürliche Weise zur Linderung von Stoffwechselerkrankungen wie Gicht und Rheuma beitragen, bei Schlafstörungen und Erschöpfung helfen, entschlackend und entwässernd sowie ausgleichend auf den Säure-Basen Haushalt wirken. Für grünen Hafertee müssen die Gräser der Haferpflanze bereits zu ihrer Blütezeit geerntet und anschließend getrocknet und zerkleinert werden. Bei der Zerkleinerung des getrockneten Grünhafers fällt sehr feines Restmaterial an, welches aufgrund seiner Konsistenz und Volumens als loses Material oder für eine Abfüllung in Teebeutel nicht geeignet ist. Durch eine Pelletierung dieses Grünhafer-Materials in Tee-Pellets und einer anschließenden Zerkleinerung in einer Pelletierbrechmaschine, kann das komplette überschüssige Restmaterial des Grünhafers wiederverwendet werden.
Lire la vidéo
Lire la vidéo
ECOKRAFT - Hagebutten (Pulver) zu Tee-Pellets
Hagebutten sind schon seit hunderten von Jahren für ihre vielen positiven Eigenschaften bekannt. Sie sind die Sammelnussfrüchte der Wildrose und wegen ihres sehr hohen Gehalts an Vitamin C von über 1.250 Milligramm je 100 Gramm auch bekannt als die „Zitrone des Nordens“. In der Hagebutte stecken außerdem die Vitamine D, P, K, B1, B2, B3 und das Provitamin A sowie die wichtigen Mineralstoffe Calcium, Magnesium, Kalium, Phosphor, Eisen, Kupfer, Zink, Natrium, Eisen, Selen und Mangan. Diese geballte Ladung an Vitaminen und Mineralstoffen macht die Hagebutte zur regionalen Geheimwaffe unter den populären Superfoods. Die Hagebutte ist nicht nur eine wahre Vitaminbombe, sie wirkt zudem entzündungshemmend und schmerzlindernd, unterstützt die Verdauung, bindet Giftstoffe, stärkt die Haut und Sehkraft, schützt die Gefäße und kann Blasenprobleme lindern. Wenn es kalt wird, sind Hagebutten außerdem eine wichtige Nahrungsquelle für einheimische Vögel. Sie werden von Ende August bis weit in den November hinein gepflückt, anschließend gewaschen und getrocknet, um sie zur Zubereitung von Tee haltbar zu machen. Bei der Zerkleinerung der getrockneten Hagebuttenfrüchte fällt sehr feines, teilweise sogar pulverisiertes Restmaterial an, welches aufgrund seines Volumens für eine Abfüllung in Teebeutel nicht geeignet ist. Durch eine Pelletierung dieses Hagebuttenpulvers in Tee-Pellets und einer anschließenden Zerkleinerung in einer Pelletierbrechmaschine, kann das komplette überschüssige Restmaterial der Hagebutte wiederverwendet werden.
Lire la vidéo
Lire la vidéo
ECOKRAFT - Brennnessel (Pulver) zu Tee-Pellets
Die Brennnessel, eine echte Nährstoffbombe und Bakterienbremse. Die Gattung der Brennnessel umfasst etwa 45 verschiedene Arten und wird weltweit vielseitig genutzt. Sie ist eine sehr nützliche Pflanze und wird daher gerne in Küche, Naturheilkunde und im Garten eingesetzt wird. Als Brennnesseljauche kann sie sogar Kunstdünger und Pestizide ersetzen. Die Brennnessel eignet sich außerdem hervorragend als Lebensmittel – nicht nur aufgrund ihrer Fülle an Vitalstoffen, sondern auch wegen ihres hervorragenden Geschmackes. Die Brennnessel enthält mehr Vitamin C als Zitrusfrüchte und ist zudem reich an Mineralien wie Eisen, Kalium, Magnesium und sekundären Pflanzenstoffen wie Flavonoiden. Sie ist daher auch als Heilpflanze für eine Vielzahl von Einsatzgebieten bekannt. Darunter zählen zum Beispiel: - Vorbeugung von Harnwegs- und Prostataerkrankungen - Verbesserung der Abwehrkräfte - Entgiftend & Entschlackend - Verdauungsfördernd - Entzündungshemmend - Harntreibend - Krampflösend - Durchblutungsfördernd - Schmerzlindernd Aufgrund der vielen positiven Eigenschaften ist die Brennnessel auch ein sehr beliebtes Aufgussgetränk und wird daher gerne als Brennnesseltee getrunken. Brennnesseltee besitzt eine entwässernde Wirkung, da die Flavonoide eine leicht harntreibende Wirkung haben. Das hilft gegen Harnwegsinfektionen und kann eine entstehende Blasenentzündung aufhalten. Zur Herstellung des Brennnesseltees werden die jungen Triebe am Fuß abgeschnitten und die winzigen Stacheln entfernt. Anschließend werden die Blätter getrocknet und zerkleinert. Bei der Zerkleinerung der getrockneten Brennnesseln fällt sehr feines, teilweise sogar pulverisiertes Restmaterial an, welches aufgrund seiner Konsistenz und Volumens als loses Material oder für eine Abfüllung in Teebeutel nicht geeignet ist. Durch eine Pelletierung dieses Brennnesselpulvers in Tee-Pellets und einer anschließenden Zerkleinerung in einer Pelletierbrechmaschine, kann das komplette überschüssige Restmaterial der Brennnessel verwendet werden.
Lire la vidéo
Lire la vidéo
ECOKRAFT - Limonenminze zu Tee-Pellets
Die Limonenminze gehört zur Gattung der Würzminzen ähnlich der Orangenminze und duftet leicht nach Limone/Zitrone. Die rundblättrige Limonenminze hat viele nutzbringende Eigenschaften als Heilpflanze. In Form von Tee wirkt sie gegen Übelkeit, Appetitlosigkeit und Magenverstimmung. Durch ihr süßes Aroma eignet sich die Limonenminze auch hervorragend für Süßspeisen, Desserts und fruchtige Shakes aber auch für erfrischende Getränke und Tee. Der ideale Zeitpunkt zum Ernten der Minzblätter, um einen besonders intensiven Geschmack zu erhalten, ist der Frühsommer bei warmem Wetter und Sonnenschein, da die Minze dann besonders viele ätherische Öle produziert. Zur anschließenden Haltbarmachung und Konservierung der erfrischenden Aromen, hat sich das Trocknen als die beste Methode bewährt. Nach dem Trocknen werden die Blätter zerkleinert, wobei sehr feines Restmaterial anfällt, welches aufgrund seiner Konsistenz und seines Volumens für eine Abfüllung, zum Beispiel in Teebeutel, nicht geeignet ist. Durch eine Pelletierung dieses Limonenminz-Materials in Tee-Pellets und einer anschließenden Zerkleinerung in einer Pelletierbrechmaschine, kann das komplette überschüssige Restmaterial der Limonenminze wiederverwendet werden.
RECYCLAGE
Lire la vidéo
Lire la vidéo
ECOKRAFT - Polyamidspäne zu Recyclinggranulat
Polyamid-Chips, auch als Nylon-Chips bekannt, sind kleine Granulate oder Pellets aus Rohmaterial, die bei der Herstellung verschiedener Nylonprodukte wie Kleidung, Teppichfasern und Automobilteile verwendet werden. Sie werden in der Regel aus synthetischen Polymeren hergestellt, die aus Erdöl gewonnen werden. Die Umwandlung von Polyamidspänen in Recyclinggranulat hat mehrere Vorteile, darunter: 1. Umweltverträglichkeit: Das Recycling von Polyamidspänen verringert die Menge an Kunststoffabfällen, die auf Mülldeponien oder im Meer landen. Dies trägt zur Schonung der natürlichen Ressourcen und zur Verringerung der Treibhausgasemissionen bei, die bei der Herstellung von neuem Kunststoff entstehen. 2. Kostengünstig: Das Recycling von Polyamidspänen ist oft kostengünstiger als die Herstellung von neuem Kunststoffgranulat aus Rohstoffen, da weniger Energie und Ressourcen benötigt werden. 3. Konsistenz: Recycelte Polyamidgranulate sind in Größe, Form und Qualität gleichbleibend, was sie zu einem zuverlässigen Rohstoff für Hersteller macht. 4. Anpassungsfähigkeit: Recyceltes Polyamidgranulat kann auf spezifische Anwendungen zugeschnitten werden, so dass die Hersteller Produkte mit den gewünschten Eigenschaften wie Flexibilität, Festigkeit und Haltbarkeit herstellen können. 5. Geringerer Energieverbrauch: Die Umwandlung von Polyamidspänen in Recyclinggranulat erfordert weniger Energie als die Herstellung von neuem Kunststoffgranulat aus Rohstoffen, was dazu beiträgt, die CO2-Bilanz des Herstellungsprozesses zu verringern. Insgesamt ist die Umwandlung von Polyamidspänen in Recyclinggranulat eine umweltverträgliche und kosteneffiziente Möglichkeit, Abfälle zu reduzieren und natürliche Ressourcen zu schonen, während gleichzeitig ein zuverlässiger und anpassbarer Rohstoff für Hersteller bereitgestellt wird.
Lire la vidéo
Lire la vidéo
ECOKRAFT - Mineralwoll-/Glaswollreste zu Dämmgranulat
Mineralwolle ist der Überbegriff für Stein- und Glaswolle und eignet sich hervorragend als Dämmmaterial für Wärme- und Schallschutz von Gebäuden. Steinwolle wird aus Gesteinsarten wie Diabas, Basalt oder Dolomit hergestellt wohingegen Glaswolle zu 80% aus Altglas, Dolomit, Sand oder Soda besteht. Die mineralische Dämmung gilt als schimmelresistent, feuer- und UV-beständig und kann in einer Vielzahl von Bereichen eingesetzt werden. Neben Wänden, Decken und Dächern können auch Fußböden, Heizungs- und Warmwasserrohre gedämmt werden. Beim Gebäudebau oder der energetischen Sanierung, wird beim Einsetzen der Mineralwoll-Dämmplatten überschüssiges Material abgeschnitten und fällt als Abfallmaterial an. Die Entsorgung dieser Restmaterialien ist mit hohen Kosten verbunden und nicht jede Wertstoffdeponie nimmt Mineralwolle an. Zerkleinert man die Mineralwoll-Abschnitte jedoch in einer Schneidmühle und pelletiert sie im Anschluss zu Dämmgranulat, können diese an den Hersteller zur erneuten Verarbeitung und Wiederverwertung zurückgeführt werden. Ganz im Sinne einer ressourcenschonenden, nachhaltigen und kosteneffizienten Kreislaufwirtschaft.
Lire la vidéo
Lire la vidéo
ECOKRAFT - Plastikmüll zu recycelbaren Pellets
Das Plastikproblem ist allgegenwärtig, denn Plastik ist überall. Ob in Flüssen, an Land oder in den Weltmeeren - enorme Mengen von Plastikabfall verschmutzen bereits den gesamten Planeten. Pro Jahr werden weltweit über 400 Millionen Tonnen Kunststoff produziert. Den größten Teil davon machen Einwegprodukte und Verpackungen aus. Viele Produkte des täglichen Bedarfs werden meist nur einmal genutzt, bevor sie auf dem Müll landen. Laut Prognosen der Industrie soll sich die gesamte Plastikproduktion bis 2035 verdoppeln und bis 2050 verdreifachen. Viele Unternehmen haben das Problem erkannt und sich bereits darauf spezialisiert dieses Einwegplastik wieder in hochwertige Produkte, wie z.B. Yoga-Hosen, Taschen, Hüte oder Geschirr umzuwandeln. Upcycling ist hier das Motto! Durch eine Zerkleinerung und anschließenden Pelletierung kann das Einwegplastik zu recycelbaren Plastik-Pellets umgewandelt und dadurch ideal zur Weiterverarbeitung genutzt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass Entsorgungs- sowie Transportkosten durch die extreme Volumenreduzierung eingespart werden können. Und der wichtigste Punkt: man trägt zur Müllvermeidung und zum Umweltschutz bei.
Lire la vidéo
Lire la vidéo
ECOKRAFT - PVC Fasern und Stäube zu PVC Granulat
Bei der Verarbeitung von PVC können große Mengen an Fasern und Stäuben anfallen. Im Pelletierverfahren können diese Materialien wieder zur Granulat geformt werden, wodurch dieses Material im Spritzgussverfahren wiederverwendet werden kann.
Lire la vidéo
Lire la vidéo
ECOKRAFT - Maximale Verdichtung von PU Schau
PU-Schaum Abfallmaterial muss i.d.R. nach Volumen entsorgt werden. Durch die Verdichtung von ca. 20:1 können sehr hohe Entsorgungsflächen und somit Kosten eingespart werden.
SOLUTION D'INSTALLATION
Lire la vidéo
Lire la vidéo
ECOKRAFT - Referenzanlage Holz Hackschnitzel zu Heizpellets ENplus A1
Referenzanlage (Pelletieranlage) in der Steiermark/Österreich. Herstellung von ENplus A1 Holzpellets aus Fichte Stammholz Hackschnitzeln. Durchsatz ca. 250 kg pro Stunde.
Lire la vidéo
Lire la vidéo
ECOKRAFT - Pellets selber machen
Dank der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der Pelletpressen von Ecokraft, ist es möglich, nahezu jede Art von trockener Biomasse zu verarbeiten. Machen Sie Ihre eigenen Pellets aus Stroh, Heu, Gärsubstraten, Pferdemist, Trester, Holz und vieles mehr. Wir bieten die komplette Bandbreite von Zerkleinerung, Lagerung, Pelletierung, Brikettierung, Siebung, Förderung und Abverpackung. Weitere Infos unter www.ecokraft.com
Lire la vidéo
Lire la vidéo
ECOKRAFT - Komplette Pelletierlinie LP22
Dürfen wir vorstellen! Unsere ECOKRAFT Pelletierlinie LP22 mit einem Pelletiervolumen von bis zu 1t/h (materialabhängig). Die Pelletieranlage "Made in Germany" wurde in Niederbayern in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Deggendorf entwickelt und ist eine komplett zusammenhängende Produktionslinie. In dieser Größenordnung ist eine solche Anlage für mittelständische Unternehmen bislang weltweit einzigartig. Pelletiert werden kann fast jeder biogene Reststoff, der einen Feuchtigkeitsgehalt von unter 15%. Dabei reicht die Bandbreite von Futtermittel und Einstreu über Energie, Dünger und Lebensmittel bis hin zu Materialien aus dem Recyclingsektor. Dank dieser Technologie, können Reststoffe, die früher kaum genutzt wurden, heute wieder in wertvolle Rohstoffe und Energieträger umgewandelt werden. Das Pelletiersystem besteht aus einer Reihe innovativer und modularer Anlagen zur Zerkleinerung, Zuführung, Pelletierung und Abverpackung von Biomassen aller Art. Nachhaltig, innovativ und kompetent! Das Motto: Pellets selber machen!
bottom of page